Loading...

Rassestandard


Der Saupacker “Rassestandard”

 

 

 

Saupacker Rassestandard nach IG Saupacker e.V.

 

Gesamterscheinung:

 

Es gibt zwei Grundtypen des Saupackers:

 

 

 

Standard: Das Erscheinungsbild des Hundes ist schlanker und athletischer

 

Classic:  Das Erscheinungsbild des Hundes ist grösser und kräftiger.

 

Kopf-Schädel: breiter, typischer Molosserkopf, in Harmonie zur Gesamterscheinung. Die Stirn ist eben, aber mit Falten versehen, wenn die Aufmerksamkeit des Hundes erregt wird. Stop: gering bis gut ausgeprägt

 

Gesichts-Schädel: Nasenschwamm: schwarz und geräumig mit weiten, gut geöffneten Nasenlöchern.

 

Bei blauen Hunden ist die Nase anthrazitfarben (aufgehelltes schwarz). Im Profil ist die Nase eben (nicht aufgeworfen)

 

Fang: Soll tief und möglichst rechteckig sein. Gut erkennbare Lefzenwinkel.

 

Lefzen: Die Oberlefze ist mäßig überhängend und bedeckt den Unterkiefer, womit die untere        Begrenzungslinie des Fangs durch die Lippen gebildet wird.

 

Kiefer/Zähne: Gut ausgebildete, breite Kiefer mit kräftigem, gesunden/vollständigem Scherengebiss. Vorbiss und Zangengebiss werden toleriert jedoch ist immer das Scherengebiss zu bevorzugen.

 

Bei einem Vorbiss sollten die Zähne bei geschlossenem Fang nicht sichtbar sein.

 

Backen: sichtbare Backenmuskulatur, keinesfalls stark hervortretend

 

Augen: Mittelgroß, mit lebhaftem, klugem, freundlichem Ausdruck, möglichst dunkel, mandelförmig mit gut anliegenden Lidern.

 

Bei blauen Hunden sind hellere Augen zulässig.

 

Ohren: Dreieckig, hängend getragen, von mittlerer Größe, mit einem breiten Ansatz hoch oberhalb der Jochbogen.

 

Flach und dicht an den Wangen anliegend wenn der Hund entspannt ist.

 

Hals: Kräftig bemuskelt, mit geschwungener Nackenlinie. Aufgerichtet getragen, dabei etwas schräg nach vorne geneigt.

 

Die Halsunterseite besitzt leichte Kehlhaut mit Übergang zur losen Kehlhaut.

 

Körper: Die Länge des Körpers übertrifft leicht die Widerrist höhe. Der Körper ist kräftig gebaut, aber nicht untersetzt.

 

Widerrist: Der höchste Punkt des kräftigen Körpers. Er wird gebildet durch die Schulterblattkämme, die die Dornfortsätze überragen (nicht zu stark hervortretend)

 

Rücken: geradlinig, breit, bemuskelt und straff

 

Lenden: gehen harmonisch in den Rücken über

 

Kruppe: Lang und breit, gut bemuskelt und sanft abfallend

 

Brust: die Brust ist in den drei Dimensionen gut entwickelt, gut zwischen den Vorderläufen gelagert, reicht bis zu den Ellenbogen.

 

Untere Profillinie und Bauch:

 

Bauch nach hinten aufgezogen, mit der Unterseite des Brustkorbes eine schön geschwungene Linie bildend.

 

Rute: Bis zum Sprunggelenk reichend oder ein wenig länger, hoch und breit angesetzt, sich zum Ende hin gleichmäßig verjüngend.

 

In Ruhestellung wird die Rute mit natürlichem Schwung herabhängend, in der Erregung oder in der Bewegung erhoben leicht säbelartig getragen. Ringelrute wird toleriert.

 

Gliedmassen Vorderhand:

 

Allgemeines: die vorderen Gliedmaßen sind in ihrer Gesamtheit, vom Boden bis zur Ellenbogenspitze, von vorne wie von der Seite betrachtet, lotgerecht und von kräftigem, der Größe des Hunde angemessenem, Knochenbau.

 

Schulter und Oberarm: Schulter und Oberarm leicht schräg. Das Schulterblatt bildet mit dem Oberarm einen Winkel von etwa 100- 115 Grad. Die Muskulatur ist gut entwickelt, mit langen, gut unterscheidbaren Muskeln

 

Ellenbogen: weder aus- noch eingedreht, parallel zum Körper, liegen nicht zu eng am Brustkasten an.

 

Unterarm: kräftig, muskulös, von der Seite gesehen gerade Vorderfußwurzelgelenk eng und Vordermittelfuß elastisch, kräftig.

 

Vorderpfoten: rundlich, hoch gewölbt, mit eng aneinander liegenden Zehen (Katzenpfoten). Krallen kurz, stark und gebogen

 

Gliedmassen Hinterhand:

 

Allgemeines: das gesamte Knochengerüst ist von starken Muskeln bedeckt, die die Kruppe, die Hüfte und die Oberschenkel breit und abgerundet erscheinen lassen.

 

Oberschenkel: lang, breit, sehr muskulös

 

Knie: kräftig, nahezu senkrecht unter dem Hüftgelenk stehend

 

Unterschenkel: lang,  kräftig, stabil, breit gestellt ; sowohl im Stand als auch in der Bewegung gerade.

 

Hintermittelfuss: sehnig, kräftig

 

Sprunggelenk: kräftig, stabil, breit gestellt; sowohl im Stand als auch in der Bewegung gerade.

 

Hintermittelfuss: sehnig, kräftig

 

Hinterpfoten: rundlich, hoch gewölbt, mit eng aneinander liegenden Zehen (Katzenpfoten). Krallen kurz, stark und gebogen. Wolfskrallen zulässig.

 

Sprunggelenk: kräftig, stabil, breit gestellt; sowohl im Stand als auch in der Bewegung gerade.

 

Gangwerk: Harmonisch, kraftvoll, leicht federnd, mühelos raumgreifend, Passgang wird toleriert.

 

Haut: Ziemlich dick, am Unterhautbindegewebe gut anhaftend, im Hals und Rückenbereich etwas lose

 

Haarkleid:

 

Haar: kurz und dicht, nicht zu fein, glatt anliegend, glänzend

 

Farben: alle Farben außer reinweiß.

 

Größe und Gewicht: Widerristhöhe: 65 – 85 cm (Abweichungen von 2 cm werden toleriert)

 

Gewicht: der Größe angepasst: 50 bis max. 85 kg

 

Fehler: Jede Abweichung von den vorgenannten Punkten muss als Fehler angesehen werden. Die Bewertung sollte in genauem Verhältnis zum Grad der Abweichung stehen und dessen Einfluss hinsichtlich Gesundheit und Wohlbefinden des Hundes berücksichtigt werden.

 

Hunde, die deutlich psychische Abnormalitäten oder Verhaltensstörungenaufweisen, müssen disqualifiziert werden.

 

Dieser Text/Bild unterliegt dem Copyright der Saupacker-Zuchtgemeinschaft.



Elsendorf, Kellerbergring 24, 96132 Schlüsselfeld
0151 61412266